Krautwickel/Sarmale
 
Zutaten:
1 ganzer Sauerkraut Kopf
500 gr. loses Sauerkraut
 
800 gr gemischtes Hackfleisch (halb v. Schwein, halb vo. Rind)
2  Zwiebel (eine fürs Hackfleisch u. eine fürs Kraut)
150 gr. Reis
1 EL Paprikagewürz (edelsüß)
Salz, Pfeffer
 
2 Lorbeerblätter
2 Scheiben geräuchertes Wammerl
 
 
Zubereitung:
Die Zwiebenl schälen und in ganz kleine und feine Würfel schneiden.
Das Hackfleich zusammen mit einer Zwiebel, dem Reis und den Gewürzen gut miteinender vermischen.
 
Nun müssen die einzelnen Blätter vom Sauerkraut vorsichtig runtergezogen werden.
Je nachdem wie salzig das Kraut ist, nochmal mit kaltem Wasser abspülen.
Die großen Blattvenen des Sauerkrautblattes mit einem scharfen Messer glatt schneiden.
 
Ein einzelnes Sauerkrautblatt auf die flache Hand nehmen ca. 1 EL von der Hackmasse
in die Mitte geben und anschließend zusammenrollen. Die Enden werden hinengesteckt.
Das Zusammenrollen erfordert ein bisschen Übung, man erzielt aber relariv schnell
erste Erfolgserlebnisse.
 
In einem Großen Topf schwitze ich die zweite gewürfelte Zwiebel an und gib etwas Edelsüßes
Paprikapulver dazu darauf kommt eine dünne Schicht loses Sauerkraut .
 
Es folgt dann die erste Schicht Krautwickel, dann nochmals loses Sauerkraut usw.
Als Abschluss ist loses Sauerkraut, 2 Lorbäärblätter und das geräucherte Wammeln.
 
Mit Wasser bedecken und anschließend auf kleiner Flamme für ca. 1 - 1 1/2 Std. köcheln.
Immer mal prüfen ob das Wasser verdampft ist, dann etwas Wasser nachgießen.
Darauf achten, dass die Krautwickel/Sarmale mit Wasser bedeckt sind.
 
Die Krautwickel/Sarmale werden heiß serviert und mit Schmand oder Sauerrahm garniert.
Dazu reicht man frisches Weißbrot.
 
Hinweis: Krautwickel/Sarmale ist eins der bekanntesten rumänischen Gerichte.
Insbesondere im Winter werden Sarmale gern gegessen.
Ber auch zu Ostern, Silvester oder auf Hochzeiten und Kirchweihen.
In Dautschland sind sie, einigermaßen mit Krautwickel zu vergleichen.
 

Nach oben