Krautknödel (Krautknedle)
Zutaten:
600 g Mehl
600 g Mehl
2 Eier
1 Stück frische Hefe
70 gr Zucker
270 ml lauwarme Milch
1/2 TL Salz
80 gr Butter
1,5 kg Sauerkraut
1 Zwiebel
50 g Fett
3 - 4 Paprikawürste
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, in eine Vertiefung etwas lauwarme Milch und den Zucker geben.
Hefe darauf bröseln, mit Mehl bedecken und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Das Salz, die Butter und die restliche Milch dazugeben, kräftig durchkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
Nochmals an warmer Stelle zugedeckt eine Stunde ruhen lassen.
Eine Kugel formen und diese noch kurz stehen lassen.
Die kleingehackte Zwiebel andünsten, das Sauerkraut dazugeben und gut dünsten.
Das Sauerkraut in eine hohe runde Pfanne schichten, die Paprikawürste rundum auf das Kraut legen, mit Wasser aufgießen. Aus dem Hefeteig runde Kugeln formen und nebeneinander auf das Kraut legen.
Die Knödeln ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen, ohne den Deckel zu öffnen.
Oder im Ofen:
Man kann das Gericht auch auf einem Backblech oder Auflaufform im Ofen backen:
Eine Backform einfetten, das gedünstete Sauerkraut hinein verteilen.
Darauf die sechs Knödel oder Schnecken legen und dazwischen die Wurst geben.
Das Blech oder Auflaufform abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
Danach auf jede Teigkugel eine Butterflocke legen.
Ofen auf 200 Grad vorheizen und 20 Min. ohne Deckel bachen.
Temperatur auf 170 Grad reduzieren und nochmals 40 Min. backen.
Tipp: Ich rolle den Hefeteig aus, dann rolle ich ihn zusammen
zu einer Schnecke und schneide 6 Teile herunter.
1. Variante
Dicke Hefeknödel auf Sauerkraut
Zutaten:
500 gr Mehl
30 gr Hefe
250 ml Milch
1 Ei
1/2 TL Salz
4 EL zerlassene Butter
außerdem:
1 kg geräucherter Schweinenacken oder
5-6 Scheiben geräuchertes Kassler
1 kg Sauerkraut
Zubereitung:
Den Schweinenacken in 5 dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben salzen, pfeffern und in einem großen Bräter von beiden Seiten kurz anbraten.
Das Sauerkraut nach Belieben würzen und über das Fleisch verteilen. Nun mit Wasser angießen, so dass das Kraut knapp mit Wasser bedeckt ist.
Das Ganze im geschlossenen Bräter ca. 60 min bei mittlerer Hitze garen.
Aus Mehl, Hefe, Milch, Butter, Salz und Ei einen Hefeteig herstellen und ihn 20 Min. gehen lassen.
Durchkneten, mit geölten Händen zu einer rechteckigen Form ziehen, mit den geölten Händen die Oberfläche etwas einreiben und zu einer Rolle aufrollen.
In ca. 5-6 cm dicke Stücke schneiden.
Die Klöße auf das gegarte Sauerkraut legen, noch mit etwas Wasser angießen, den Deckel schließen und im Dampf 20 Min. garen lassen.
Im Bräter servieren.
2. Variante
Sauerkraut und Hefeknödel
Teig:
400 g Mehl
½ Würfel Hefe
1 TL Zucker
ca. 1 Tasse lauwarmes Wasser
Salz
einige Löffel Speiseöl
Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig rühren und zu doppelter
Teiggröße gehen lassen. Dann 3 - 4 Knödel formen und nochmals gehen lassen.
Inzwischen 1 gewürfelte Zwiebel mit etwas Fett in einer breiten hohen Pfanne andünsten und 750 g -1 kg Sauerkraut im Wechsel mit 1 kg Rauchfleisch in Scheiben (dicke Rippe Kassler, gerauchter Bauch, evtl. in etwas Wasser vorgekocht wegen des Salzgehalts) in die Pfanne schichten, soviel Wasser, auffüllen, dass das Kraut knapp bedeckt ist und ca.30 Minuten kochen.
Wenn das Fleisch fast weich ist, nochmals etwas Wasser zugeben.
Sobald alles sprudelnd kocht, die Knödel auf das Kraut legen und mit einem fest schließenden Deckel zudecken.
Den Herd zurückschalten und das Kraut bei kleiner Flamme nochmals ½ Stunde kochen lassen, dabei den Deckel ja nicht heben, sonst fallen die Knödel zusammen.
Wenn das Kraut ein wenig angebrannt riecht, ist das Gericht fertig.
Aufgewärmt schmeckt es besonders gut.