Kaiserschmarren (Schmorre)
Ein arme Leute Essen mit Ursprung in Österreich, wie so vieles aus der Banater Küche. Über die Entstehung wird viel spekuliert.
Eine verbreitete Ansicht ist: der österreichische Kaiser Franz Josef habe gern Mehlspeisen zum Nachtisch gegessen,
vorzugsweise Palatschinken. Waren diese misslungen, wurde der verunglückte Teig den Höflingen
vorgesetzt: "A Schmarrn, des am Kaiser zu servieren", womit auch die Bedeutung des Wortes Schmarrn=Unsinn, klar ist.
Der Kaiserschmarrn hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance als Hauptgericht im Alpenraum oder als feine Nachspeise,
selbst bei Sterneköchen, erlebt. So gibt es auch viele Varianten der Zubereitung.
Ich stelle hier für alle Nostalgiker unsere "Schmorre" vor.
1. Variante - unsere Schmorre
Zutaten:
400 g Mehl
4-6 Eier
1/2 l Milch
Salz
Fett (Butter)
400 g Mehl
4-6 Eier
1/2 l Milch
Salz
Fett (Butter)
Zubereitung:
In einer Schüssel aus den Zutaten einen glatten, dünnflüssigen Teig rühren. In einer Pfanne mit dickem Boden bei milder Hitze von unten goldbraun backen, wenden und wiederum goldbraun backen. Mit Gabeln in kleine Stücke zerreißen und weiterbacken bis alles knusprig braun ist.
In einer Schüssel aus den Zutaten einen glatten, dünnflüssigen Teig rühren. In einer Pfanne mit dickem Boden bei milder Hitze von unten goldbraun backen, wenden und wiederum goldbraun backen. Mit Gabeln in kleine Stücke zerreißen und weiterbacken bis alles knusprig braun ist.
2. Variante - Kaiserschmarrn
Zutaten:
200 g Mehl
4 Eier getrennt
125 ml Sahne
125 ml Mineralwasser
Prise Salz
Beutel Vanillezucker
ca. 50 g Butter
Puderzucker
Rosinen
200 g Mehl
4 Eier getrennt
125 ml Sahne
125 ml Mineralwasser
Prise Salz
Beutel Vanillezucker
ca. 50 g Butter
Puderzucker
Rosinen
Zubereitung:
Eier trennen. Eiweiß mit Vanillezucker zu festem Schnee aufschlagen. Aus Mehl, Eigelb, Sahne und Mineralwasser einen glatten Teig rühren, Prise Salz daran. Schnee unterheben. Große Pfanne mit dickem Boden erhitzen, dann erst die Butter in der Pfanne schmelzen, Teig hinein, Rosinen darauf, bei milder Hitze goldbraun backen, wenden und weiter backen, dabei mit Gabeln in kleinere Stücke zerreißen, evtl. noch Butter nachgeben.
Variante: nachdem die Unterseite gebacken ist, im Ofen unter dem Grill goldgelb Backen dann herausnehmen und wenden, weiter wie oben verfahren. Der Kaiserschmarrn wird dick mit Puderzucker bestäubt und mit Apfelmus, eingelegten Sauerkirschen oder Zwetschgenkompott serviert.
Eier trennen. Eiweiß mit Vanillezucker zu festem Schnee aufschlagen. Aus Mehl, Eigelb, Sahne und Mineralwasser einen glatten Teig rühren, Prise Salz daran. Schnee unterheben. Große Pfanne mit dickem Boden erhitzen, dann erst die Butter in der Pfanne schmelzen, Teig hinein, Rosinen darauf, bei milder Hitze goldbraun backen, wenden und weiter backen, dabei mit Gabeln in kleinere Stücke zerreißen, evtl. noch Butter nachgeben.
Variante: nachdem die Unterseite gebacken ist, im Ofen unter dem Grill goldgelb Backen dann herausnehmen und wenden, weiter wie oben verfahren. Der Kaiserschmarrn wird dick mit Puderzucker bestäubt und mit Apfelmus, eingelegten Sauerkirschen oder Zwetschgenkompott serviert.
3. Variante - Kaiserschmarrn
Zutaten:
500 ml Milch
150 gr. Weichweizengrieß
100 gr. Mehl
40 gr Zucker
2 Pck. Vanillezucker
2 EL Rosinen
4 Eier
geriebene Schale einer Zitrone
1 Prise Salz
und Butter zum Backen
Zubereitung:
Die Rosinen leg ich ca. eine Stunde vorher in etwas Rum ein.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit dem Schneebesen zu einem leichten, geschmeidigen Teig rühren.
Eine große beschichtete Pfanne erhitzen, 50 gr. Butter darin kurz aufschäumen lassen, die Hälfte des Teiges in die Pfanne gießen. Nach einigen Minuten, wenn die Unterseite zu bräunen beginnt, den Teig in vier Teile
teilen und diese einzeln wenden. Weiter backen, mit zwei Kochlöffeln den Teig in mehrere Stücke trennen, etwas Zucker zum karamelisieren dazu geben und die Stücke leicht braun fertig backen.
Immer wieder wenden und schütteln, damit nichts anbrennt.
Mit der zweiten Teighälfte genau so verfahren.
Mit Puderzucker, Zimt und Kompott oder Apfelmus servieren.
Tipp: Statt der Mischung aus Grieß und Mehl - kann man auch nur 250 gr. Mehl nehmen, oder einen reinen Grießschmarren, dann eben nur aus Grieß, herstellen.
500 ml Milch
150 gr. Weichweizengrieß
100 gr. Mehl
40 gr Zucker
2 Pck. Vanillezucker
2 EL Rosinen
4 Eier
geriebene Schale einer Zitrone
1 Prise Salz
und Butter zum Backen
Zubereitung:
Die Rosinen leg ich ca. eine Stunde vorher in etwas Rum ein.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit dem Schneebesen zu einem leichten, geschmeidigen Teig rühren.
Eine große beschichtete Pfanne erhitzen, 50 gr. Butter darin kurz aufschäumen lassen, die Hälfte des Teiges in die Pfanne gießen. Nach einigen Minuten, wenn die Unterseite zu bräunen beginnt, den Teig in vier Teile
teilen und diese einzeln wenden. Weiter backen, mit zwei Kochlöffeln den Teig in mehrere Stücke trennen, etwas Zucker zum karamelisieren dazu geben und die Stücke leicht braun fertig backen.
Immer wieder wenden und schütteln, damit nichts anbrennt.
Mit der zweiten Teighälfte genau so verfahren.
Mit Puderzucker, Zimt und Kompott oder Apfelmus servieren.
Tipp: Statt der Mischung aus Grieß und Mehl - kann man auch nur 250 gr. Mehl nehmen, oder einen reinen Grießschmarren, dann eben nur aus Grieß, herstellen.