Grammelbogatschen
Zutaten:
750 g Mehl
100 g Schmalz
40 g frische Hefe
150 ml Wasser
150 ml Weißwein
2 EL Sauerrahm
1 Eidotter
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
150 g Grieben (Grammeln)
Zubereitung:
Die Grammeln (Grieben) werden durch den Fleischwolf gedreht und beiseite gestellt.
Aus den anderen Zutaten knetet man einen Teig und lässt ihn 30 Minuten ruhen.
Den Teig 1/2 cm dich ausrollen, 1/3 der Grammeln über die eine Hälfte verteilen, mit Pfeffer und Salz würzen,
750 g Mehl
100 g Schmalz
40 g frische Hefe
150 ml Wasser
150 ml Weißwein
2 EL Sauerrahm
1 Eidotter
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
150 g Grieben (Grammeln)
Zubereitung:
Die Grammeln (Grieben) werden durch den Fleischwolf gedreht und beiseite gestellt.
Aus den anderen Zutaten knetet man einen Teig und lässt ihn 30 Minuten ruhen.
Den Teig 1/2 cm dich ausrollen, 1/3 der Grammeln über die eine Hälfte verteilen, mit Pfeffer und Salz würzen,
den Teig zusammenfalten.
Flach ausrollen und den ganzen Vorgang drei mal wiederholen. Dadurch erreicht man einen mehrschichtigen
Teig mit Grammelfüllung.
Den Teig zuletzt dann noch 10 Minuten ruhen lassen.
Teig falten und nun etwa 2-3 cm dick ausrollen, ein Rauten-Muster mit einem Messer einschneiden und mit einem
Teig falten und nun etwa 2-3 cm dick ausrollen, ein Rauten-Muster mit einem Messer einschneiden und mit einem
runden Austecher oder einem Wasserglas Formen ausstechen und auf ein gefettetes Backblech legen.
Ofen auf 200 °C vorheizen; auf der mittleren Schiene 20-25 Minuten goldgelb backen.
Wenn man Pogatschen mit glänzender Oberfläche bevorzugt, vor dem Backen mit etwas Eigelb bepinseln.
Wenn er ausgekühlt ist streu ich am liebsten Puderzucker darüber.
Ofen auf 200 °C vorheizen; auf der mittleren Schiene 20-25 Minuten goldgelb backen.
Wenn man Pogatschen mit glänzender Oberfläche bevorzugt, vor dem Backen mit etwas Eigelb bepinseln.
Wenn er ausgekühlt ist streu ich am liebsten Puderzucker darüber.
Grammelpogatschen - Variante 1
Man rührt von 400 g Mehl, ein bis zwei Eidottern, 20 g Germ, 40 g Fett, etwas Salz, zwei Eßlöffel Essig und Milch einen leichten Teig an.
Dieser Teig muß gut abgeschlagen werden, bis er sich vom Löffel löst.
Ist das geschehen, wird der Teig zum Aufgehen abgestellt. Unterdessen treibt man 400 g Grammeln durch den Fleischwolf (feine Scheibe).
Ist der Teig aufgegangen, wird er dünn ausgewalkt, mit nicht zu kalten gemahlenen Grammeln bestrichen und in der Weise,
wie Blätterteig gemacht wird, eingeschlagen. Das wird mindestens dreimal wiederholt.
Dazwischen läßt man den Teig immer 10 bis 15 Minuten rasten.
Jetzt wird der Teig auf eine Dicke von etwa eineinhalb Zentimetern ausgewalkt.
Jetzt wird der Teig auf eine Dicke von etwa eineinhalb Zentimetern ausgewalkt.
Daraus werden nun mit dem Krapfenstecher die Pogatschen ausgestochen, mit Ei bestrichen und dann bei großer Hitze gebacken.
Vor dem Ausstechen kann man den Teig auch mit Brotbröseln und groben Salz bestreuen
Tipp: Zum Aufgehen darf man den Teig nicht zu warm stellen!
Grammelpogatschen - Variante 2
Hefeteig
500 g Mehl
20 g Hefe
1 EL Zucker
1/4 lauwarme Milch
1 TL Salz
Belag
250 g Grammeln oder Grieben (durch den Fleischwolf gedreht)
2 El Butter
Salz und Pfeffer
zum Bestreichen 1 Ei
Zubereitung
Das Mehl in einer Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinnbröckeln , den Zucker und etwas Milch dazugeben und 15 Minuten gehen lassen. Danach die restliche Milch und das Salz hinzufügen und
zu einem glatten Teig verkneten.
30 Minuten gehen lassen , danach gut durchkneten und ausrollen. F’ür den Belag die Grammeln durch den Fleischwolf drehen und mit Butter , Salz und Pfeffer vermengen. Den Griebenbelag auf den Teig streichen. Den Teig zusammenlegen und ausrollen , und das drei mal wiederholen. Dazwischen den Teig immer 15 Minuten ruhen lassen. Runde Plätzchen ausstechen , die Oberfläche gitterförmig einschneiden und mit verquiltem Ei bestreichen und Kümmel wer mag . Auf den Backblech legen , 20 Minuten gehen lassen und vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 30 Minuten backen.