Hallo Backfreunde!!!
Wer einmal angefangen hat, Kuchen, Plätzchen und vielleicht auch Brot selber zu backen, der bekommt immer mehr Routine, Selbstvertrauen, Mut zum Ausprobieren neuer Backrezepte und vor allem - Freude daran.
Natürlich ist man nie vor Pannen sicher. Da misslingt mal ein Teig, da hat man nicht alle Zutaten im Haus. Da klingelt gerade dann das Telefon, steht unerwarteter Besuch vor der Tür oder stürzt ein weinendes Kind mit einem aufgeschalgenen Knie in die Küche, wenn man etwas ganz Wichtiges für den Kuchen tun muss, z.B. ihn dringend aus dem Backofen nehmen! Besonders "schön" sind Störungen, wenn beide Hände voller Teig kleben.
Aber das soll uns gar nicht stören, denn zieht dann der Duft von Selbstgebackenem durch die Räume, wird es gemütlich.
Aber das soll uns gar nicht stören, denn zieht dann der Duft von Selbstgebackenem durch die Räume, wird es gemütlich.
Alle fangen an zu schnuppern und fragen, wann endlich der Kuchen angeschnitten wird oder die Plätzchen auf den Tisch kommen.
Meine Tipps sollen helfen, etwaige Pannen zu meistern und Freude am Selberbacken zu haben.
Meine Tipps sollen helfen, etwaige Pannen zu meistern und Freude am Selberbacken zu haben.
Apfelkuchen, auch Apfelstrudel, schmeckt noch aromatischer, wenn man einen Apfel durch eine Quitte ersetzt.
Beim Bestreichen von Gebäck verliert der Backpinsel manchmal eine Borste, die man erst beim Essen wiederfindet.
Verwendet einfach einen Backpinsel mit schwarzen Borsten, dann entdeckt ihr sie schon vor dem Backen.
Hefeteig bleibt beim Kneten oft an den Händen hängen. Reibt eure Hände bevor ihr den Teig knetet mit etwas Speiseöl ein, und es geht wie geschmiert, auch ohne Kleben.
In den Hefeteig einen Teelöffel Ingwerpulver, das Gebäck wird bekömmlicher.
Rührt mal bei eurem nächsten Hefeteig ihn mit Buttermilch an. Der Teig wird lockerer und feinporig.
Die Oberfläche einer Käsetorte bekommt so eine goldgelbe Farbe: etwa zehn Minuten vor dem Ende der Backzeit ein bisschen lauwarme Milch, mit Zucker verrührt, über den Kuchen streichen.
Kleingebäck mit Backpulver wird noch besser, wenn man die Butter für den Teig leicht anbräunt.
Hefeteig bleibt beim Kneten oft an den Händen hängen. Reibt eure Hände bevor ihr den Teig knetet mit etwas Speiseöl ein, und es geht wie geschmiert, auch ohne Kleben.
In den Hefeteig einen Teelöffel Ingwerpulver, das Gebäck wird bekömmlicher.
Rührt mal bei eurem nächsten Hefeteig ihn mit Buttermilch an. Der Teig wird lockerer und feinporig.
Die Oberfläche einer Käsetorte bekommt so eine goldgelbe Farbe: etwa zehn Minuten vor dem Ende der Backzeit ein bisschen lauwarme Milch, mit Zucker verrührt, über den Kuchen streichen.
Kleingebäck mit Backpulver wird noch besser, wenn man die Butter für den Teig leicht anbräunt.
Backpulver hat man nicht immer im Haus. Als Treibmittel kann man jedoch ebenso gut einen Schuss Rum als Treibmittel unterheben.
Hefe hält sich im Kühlschrank länger frisch, wenn man sie in einem Schraubglas aufbewahrt.
Pfannkuchen kann man lecker verfeinern. Zum Beispiel mit Kakaopulver und Zimt, geriebene Orangenschale und Orangenlikör oder Schokoladenraspel und Mandeln in den Teig rühren.
Zitrusfrüchte geben beim auspressen mehr Saft, wenn man sie vorher kurz ins heiße Wasser legt oder mit der flachen Hand fest auf der Arbeitsfläche hin und her rollt.