Sauerkraut
So gegen Ende Oktober die Kohlköpfe kaufen, und zwar wenn möglich die weißen, etwas abgeflachten,
die es vor allem in türkischen Läden gibt, sie sind zum einsäuern sehr gut geeignet.
Zutaten:
20 kg fein gehobeltes Kraut
300 g Salz (kein Jodsalz, sondern normales Kochsalz)
30 Pfefferkörner
10 Lorbeerblätter
1 reife Quitte (ganz lassen)
1 Stange Merretich (schälen, halbieren u. in Streifen schneiden)
1 Bund getrocknetes Bohnenkraut (bekommt man auf dem Markt)
1 Ton-Fass oder ein Kunststoff-Fass (womöglich mit großer Öffnung)
Ich lass mir das Kraut beim Bauern hobeln, bis auf 4 Krautköpfe.
Zuhause schneide ich den Strunk spitz heraus und gib ungefähr einen EL Salz in diese Vertiefung.
Einlegen:
Ich beginne mit einer Lage gehobeltem Kraut, darüber das Bohnenkraut, den Meerrettich und eine handvoll vom Salz geben.
Zutaten:
20 kg fein gehobeltes Kraut
300 g Salz (kein Jodsalz, sondern normales Kochsalz)
30 Pfefferkörner
10 Lorbeerblätter
1 reife Quitte (ganz lassen)
1 Stange Merretich (schälen, halbieren u. in Streifen schneiden)
1 Bund getrocknetes Bohnenkraut (bekommt man auf dem Markt)
1 Ton-Fass oder ein Kunststoff-Fass (womöglich mit großer Öffnung)
Ich lass mir das Kraut beim Bauern hobeln, bis auf 4 Krautköpfe.
Zuhause schneide ich den Strunk spitz heraus und gib ungefähr einen EL Salz in diese Vertiefung.
Einlegen:
Ich beginne mit einer Lage gehobeltem Kraut, darüber das Bohnenkraut, den Meerrettich und eine handvoll vom Salz geben.
Dann Gehobeltes Kraut, Gewürze und Salz lageweise gefühlvoll, einstampfen.
Zum Schluss kommen die ganzen Krautköpfe drauf, die Quitte dazwischen, mit Wasser auffüllen und ein sauberes Geschirrtuch darüber legen, mit einem Brett abdecken und mit einem großen Stein beschweren und verschließen.
Bitte Vorsicht: Das Kraut muss mit der Flüssigkeit bedeckt sein!!!
Beim Tontopf die Wasser-Rinne mit Leitungswasser füllen und den Deckel auflegen, wenn nötig nachgießen.
30 Tage lang soll kein Sauerstoff in den Topf gelangen.
Danach ist die Milchsäuregährung abgeschlossen und es kann verzehrt werden.
Gutes Gelingen!!!
Zum Schluss kommen die ganzen Krautköpfe drauf, die Quitte dazwischen, mit Wasser auffüllen und ein sauberes Geschirrtuch darüber legen, mit einem Brett abdecken und mit einem großen Stein beschweren und verschließen.
Bitte Vorsicht: Das Kraut muss mit der Flüssigkeit bedeckt sein!!!
Beim Tontopf die Wasser-Rinne mit Leitungswasser füllen und den Deckel auflegen, wenn nötig nachgießen.
30 Tage lang soll kein Sauerstoff in den Topf gelangen.
Danach ist die Milchsäuregährung abgeschlossen und es kann verzehrt werden.
Gutes Gelingen!!!