1. Variante
Teigzutaten für den Knetteig: für ca.24 cm x 34 cm Backblech
Bei mir 5 Teigblätter (bei größerer Backgröße nur 3 Teigplatten)
750 g Mehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
150 g zimmerweiche Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier Gr. L oder 3 kleine Eier Gr. M
75 ml Zitronensaft
150 ml Milch
10 g Hirschhornsalz (oder ½ Päckchen Backpulver)
Abrieb von ½ Biozitrone
Zutaten für die Creme- Füllung:
300 g zimmerweiche Butter
200 g Puderzucker (Staubzucker)
3 Eigelbe (Eiweiß eingefrieren für Baisergebäck oder Kokosmakronen)
100 ml Zitronensaft / Saft von 2 Zitronen
Abrieb von ½ Biozitrone
450 ml Milch + 50 g Puderzucker
50 g Mehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 (oder 45 g Speisestärke)
(für das Zusammenstellen der Schnitten: zusätzlich zum Befeuchten der gebackenenTeigplatten etwa 150 ml Milch und einen Pinsel)
Für den Guss:
300 g Puderzucker
Saft von 1 Zitronen 40 - 50 ml
10 ml Milch (1 TL)
Für die Dekoration:
Zitronenzesten, 12 g gehackte Pistazien oder bunte Zuckerstreusel
Zubereitung:
Alle Zutaten abwiegen und vorbereiten. Zitronen waschen, den Abrieb machen und Zitronensaft auspressen. Alles separat für die 3 Schritte vorbereiten und beiseitestellen.
Die Teigzutaten in die Rührschüssel der Knetmaschine geben; Hirschhornsalz in der Milch gut auflösen und hinzufügen.
Knethaken einsetzen und auf niedriger Stufe alles etwa 6 Minuten zu einem Teig verkneten. Der Teig kann auch von Hand oder mit dem Handrührgerät mit Knethaken zubereitet werden.
Den Teig in 4 gleiche Teigteile teilen. Das 5-te Teigblatt wird aus dem übrig gebliebenen Teig (Teigränder -Restschnitt) ausgewellt.
Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Jedes Teigstück rechteckig 3-4 mm dünn auswellen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech platzieren. Damit alle Teigplatten ziemlich gleiche Größe haben kann man einen rechteckigen Backrahmen als Hilfe verwenden.
(Auf alten Backblechen kann jedes Teigblatt auf dem Rücken des bemehlten Backblechs gebacken werden und danach mit einer Kuchenpalette oder einem dünnen Lineal vorsichtig nach dem Backen gelöst werden).
Ich backe jede Teigplatte einzeln auf der zweituntersten Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 13 - 15 Minuten bei OU. nacheinander.
Wichtig ist das nach dem Backen jede Backplatte (Blatt genannt) getrennt auf einem Kuchengitter auskühlen kann.
Gut zu wissen:
Nach dem Auskühlen kann man die Blätter mit dem Backpapier übereinanderstapeln und erst am nächsten Tag die Füllung zubereiten.
Für die Zitronencreme kocht man zuerst einen Mehl- Milch- Pudding.
300 ml Milch gibt man in einen mit kaltem Wasser benetzten kleinen Topf und stellt ihn auf mittlerer Stufe zum Kochen. Das Mehl und 50 g Puderzucker und die 3 Eigelbe rührt man in einer kleinen Schüssel (mit dem Schneebesen) mit 150 ml Milch zu einer glatten Masse und gibt sie in die heiße Milch. Unter ständigem Rühren kocht man die Mehlmilchmasse wie einen Pudding auf. Sobald er richtig Blasen wirft und eindickt ist alles fertig und kann umgefüllt werden. Mit Frischhaltefolie wird der Pudding direkt auf der Oberfläche abgedeckt damit sich keine Haut bildet.
Abkühlen lassen.
Die weiche Butter mit 200 g Puderzucker zu einer weißschaumigen Masse rühren.
Den Zitronensaft in den abgekühlten Milchmehl-Pudding zu einer glatten Masse rühren. Löffelweise nach und nach zur weißschaumigen Butter hinzufügen bis eine geschmeidige Creme entsteht.
Die Creme in etwa 4 gleiche Teile einteilen.
Die ausgekühlten Teigplatten mit etwas Milch bestreichen und dann mit der Creme nacheinander befüllen und glattstreichen.
Das fünfte Teigblatt draufsetzen und andrücken. (falls nötig mit einem Brett und Bücher oben drauf beschweren)
Die Zitronenschnitten mindestens 4 Stunden kühl stellen (am besten über Nacht) damit alles gut durchziehen kann.
Die obere Teigplatte wird mit Zitronen-Guss bedeckt und nach Belieben dekoriert. Puderzucker mit Zitronensaft glattrühren, eventuell mit etwas Milch zusätzlich glattrühren- dann wird die Glasur weißer. Mit Zitronenzesten oder bunten Zuckerstreuseln oder kleingehackten Pistazien dekorieren. Die Glasur trocknen lassen und danach die Schnitten in 2cm x 6 cm oder rautenförmige Stückchen schneiden.
Tipp:
Ich backe die Teigplatten und koche den Pudding oft am Vortag. Nach dem Abkühlen wird die Creme zubereitet und die Schnitten zusammengesetzt. Beschwert lasse ich alles über Nacht durchziehen und dann kommt bei mir erst der Zitronenguss oben drauf.