Palatschinken und Variationen
 
Zutaten für 8 Palatschinken:
 8 EL Mehl
2 ganze Eier
eine Prise Zucker
eine Prise Salz
zum Verdünnen eine Mischung aus 2/3 Wasser und 1/3 Milch
 
Zubereitung:
 Die festen Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Mischung zu einem flüssigen Teig rühren. 
Darauf achten, dass keine Klumpen entstehen; falls welche da sind, durch ein Sieb gießen.
 In eine Pfanne einen kleinen Würfel Butter geben und auf höchster Stufe heiß werden lassen. 
Einen Schöpflöffel ( oder auch weniger, je nach Größe der Pfanne ) vom Teig nehmen und in die Pfanne geben, 
danach schnell die Pfanne hin und her schwenken, so dass der Teig gleichmäßig den Boden der Pfanne bedeckt. 
Mit einem stumpfen Messer die Ränder des PK von der Pfanne lösen. Durch leichtes Rütteln löst sich der PK vom Boden der Pfanne, 
so dass er mit oder ohne zusätzlicher Hilfe gewendet werden kann.
Nach kurzer Zeit hat man so viel Erfahrung gesammelt, dass man genau weiß, wieviel Teig man benötigt, um 
die richtige Dicke zu erreichen und wie man den PK wendet, ohne dass er an der Decke kleben bleibt.

Serviervorschlag: 
 
Zu Palatschinken gibt man Obstmarmelade und Zucker.
O d e r :
Man bestreicht jede mit Obstmarmelade, rollt sie zusammen, legt sie nebeneinander auf eine warme Schüssel und bestreut sie mit Vanillezucker. Palatschinken kann man auch mit geriebenem Käse oder gehacktem Schinken füllen.
O d e r : 
 Man bereitet gefüllte Palatschinken mit folgender Fülle. 
Q u a r k f ü ll e :
3 Eier, 25 dkg Quark, 5 dkg Butter, 10 dkg Zucker, 1 Prise Salz, Saft von einer Zitrone, einige Tropfen Rum oder Rumessenz. Eier trennen. Quark mit Eidottern, der Hälfte des Zuckers, Salz, Zitronensaft und Rum mischen, Eiweiß mit dem übrigen Zucker zu steifem Schnee schlagen und unter die Quarkmasse ziehen. Die Palatschinken damit bestreichen, zusammenrollen und in eine gefettete feuerfeste Form legen. In vorgeheizter Röhre etwa 30 Minuten backen.
Z u m B e g i e ß e n :
 4 dl Milch, 3 Eidotter, 3 dkg Zucker, 1 Päckchen Vanillezucken. Diese Zutaten miteinander vermischen und nach 15 Minuten Backzeit über die gefüllten Palatschinken gießen und fertig backen.  
 
Variation 1: Holunder Pfannküchle

Zutaten: 
Palatschinkenteig
4 Holunderblüten

Zubereitung: 
Den Teig etwas dickflüssiger anrühren. 
Die Holunderblüten zerpflücken, auch die kleinen Stengel entfernen und mit dem Teig gut verrühren. 
In die Pfanne ca. 1mm Öl geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. 
Mit einem EL vom Teig schöpfen, in die heiße Pfanne geben, gut flach drücken und goldbraun auf beiden Seiten backen. 
In der Pfanne kann man je nach Größe bis zu vier Pfannküchle gleichzeitig backen.
 
Serviervorschlag : 
mit Puderzucker, Konfitüre, Zimtzucker usw.
 
Variation 2: Apfel Pfannküchle 
Wie Holunder Pfannküchle aber mit geriebenem Apfel


Buttermilch-Pfannkuchen
Zutaten:
200 gr Mehl
3 Eier
350 ml Milch
½ TL Salz
etwas Butter, Öl oder Margarine zum Ausstreichen der Pfanne
Optional: Kräuter oder Gewürze schmecken ganz toll im Teig, wenn Ihr die Pfannkuchen später mit Zum Beispiel Käse, Kräuterquark oder Schinken füllen wollt. Wenn Ihr sie süß essen wollt, passt Vanillezucker sehr gut in den Teig oder auch Rosinen oder Apfelstückchen.
Zubereitung:

  1. Der Teig ist eigentlich ganz einfach und ohne Probleme zuzubereiten.
  2. Die Eier werden zunächst mit dem Salz verquirlt und danach ein Teil des Mehls dazu gegeben. Dadurch entstehen nicht so schnell Klümpchen.
  3. Dazu kommen dann ein Teil der Milch und das restliche Mehl. Das Ganze wird dann wieder gut verrührt.
  4. Zum Schluss kommt die restliche Milch dazu und der Teig wird solange verrührt, bis ein glatter Teig entstanden ist.
  5. Damit sich die Klebeeiweiße des Mehls gut im Teig entwickeln können, sollte der Teig ca. 1 Stunde ruhen.
  6. Nach der Ruhezeit wird er nochmal gut durchgerührt und kann dann ausgebacken werden.
  7. Dazu gebt ihr 1 bis 1 1/2 Kellen des Teiges in eine heiße Pfanne, die entweder gut beschichtet ist oder die Ihr vorher mit Fett ausgestrichen habt.
  8. Bei mittlerer Hitze müssen sie dann von beiden Seiten gold-braun ausgebacken werden. Die zweite Seite braucht nicht so lange erste und verbrennt schneller. Bleibt deshalb unbedingt am Herd stehen.

 

Nach oben