Schneller Bienenstich 
(mit Backpulver)
Für den Teig: 
4 Eier
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
125 g Weizenmehl ( oder 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, das sind ca. 39-40 g
und bis auf 125g mit Mehl aufwiegen – macht den Biskuitteig schön gelb, locker und vanillig)
2 gestr. TL Backpulver
50 g gemahlene Mandeln
100 g gehobelte Mandeln
15 g Zucker
25 g Butter
Für die Füllung:
1 Pck. Paradies-Creme Vanille-Geschmack
(Pudding-Pulver ohne Kochen)
 400 ml Sahne
Für den Teig:
Eier, Zucker und Vanillinzucker mindestens 6 Min. schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und portionsweise unterrühren.
Dann die gemahlenen Mandeln unterziehen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen, die gehobelten Mandeln darauf verteilen und mit Zucker bestreuen.
Backen bei Heißluft etwa 150 - 160 °C ca. 30 Min. Oder Ober- und Unterhitze bei 175°C auch ca. 30 Min.
Den Boden aus der Form lösen und den noch heißen Kuchen mit der zerlassenen Butter beträufeln.
Nach dem Erkalten einmal durchschneiden.
Für die Füllung die Paradiescreme mit der Sahne ca. 3 Min. cremig rühren, auf den unteren Boden streichen und den oberen Boden auflegen.
Als Abwandlung kann man den unteren Boden mit einer Lieblings- oder Saisonmarmelade bestreichen
Zur Weihnachtszeit, kann man in den Biskuitteig  z. B. Spekulatiusgewürz, oder andere Weihnachtsgewürze geben.
Paradiscreme-Pulver gibt es auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen 
 
 
Bienenstich (mit Hefe)
für grosses rechteckiges Blech
 (für 28ziger Springform von allem die Hälfte)
Zutaten für den Teig:
500 g Mehl
1 Würfel frische Hefe, 42 g
100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
100 g weiche Butter
250 ml lauwarme Milch
Belag
150 g Butter
100 g Zucker
6 Esslöffel Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
4 Esslöffel Honig
200 g gehobelte Mandeln
Füllung
1 P. Vanillepuddingpulver
100 g Zucker
500 ml Milch
5 Blatt Gelatine
800 ml Sahne
4 Päckchen Sahnesteif
2 Vanillezucker
Zuerst die Füllung vorbereiten. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser 5 Minuten einweichen. Aus der Milch, dem Zucker und dem Puddingpulver einen Pudding kochen und direkt die Gelatineblätter dazu geben und unter Rühren mit dem Schneebesen auflösen lassen. Klarsichtfolie auf den Pudding legen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, das kann schon 3 Stunden dauern.
Für den Teig Mehl im eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe rein bröckeln und mit 1 EL vom Zucker und etwas Milch verrühren. 10 Minuten stehen lassen. Alle anderen Zutaten dazu geben und mit den Knethaken einen elastischen Teig kneten. Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig auf etwas Mehl nochmal durchkneten und ausrollen. Auf ein rechteckiges großes Blech mit Rand (oder Backrahmen auf Blech stellen) auf Backpapier geben und sorgfältig in die Ecken drücken.
Für den Belag alle Zutaten außer den Mandeln in einen Topf geben und 1 x aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und die Mandelblättchen untermischen. Die Masse auf dem Teig gleichmäßig verteilen und alles noch 15-30 Minuten gehen lassen.
Bei 190 Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten backen.
2 Stunden auskühlen lassen.
Wenn der Pudding kalt ist die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker schlagen. Den Pudding nochmal gut durchrühren und mit 6 EL Sahne zuerst gut durchrühren. Nun den Rest der Sahne untermischen.
Den Boden in 2 Stücke schneiden und jedes Stück in der Mitte teilen. Die Unterteile auf eine große Platte legen (ich habe 2 Platten genommen) und einen rechteckigen Backrahmen herum legen. Die Füllung darauf geben und glatt streichen. Die Oberteile in Portionsstücke schneiden und in der richtigen Reihenfolge auf die Füllung legen. Mit einem Messer zwischen Rahmen und Kuchen entlang fahren und den Rahmen abnehmen. Den Kuchen noch ein paar Stunden kühlen, aber nicht zu kalt stellen. Ein Kellerraum würde ausreichen, ich stell meinen Kuchenkühlschrank auf 10 Grad.
 Am besten schmeckt er wenn man ihn am Tag vorher macht. Nach Belieben noch mit Puderzucker bestäuben.

 

Nach oben